Warning: Undefined variable $page in /mnt/web617/a1/12/54042612/htdocs/radtke2021/plugins/system/nicepage/nicepage.php on line 67 Dennis Radtke MdEP - Meldungen

Eingabehilfen öffnen

Meldungen

Pressemitteilung

Pressemitteilung


Die Firma Geberit muss ihrer sozialen Verantwortung endlich gerecht werden – Mitarbeiter am Weseler Standort dürfen nach Schließungsplänen nicht im Regen stehen.


Über 300 Mitarbeiter am Weseler Standort der Schweizer Firma Geberit stehen nach den Schließungsplänen vor einer ungewissen Zukunft. 2026 soll die Produktion eingestellt werden. Die Gespräche zwischen dem Betriebsrat und der Firmenleitung sind bislang zu keinem aus Sicht der Belegschaft akzeptablen Ergebnis gekommen. Gefordert werden ein annehmbarer Sozialplan und eine Transfergesellschaft, um die zum Teil seit Jahren bei Geberit arbeitenden und sehr spezialisierten Beschäftigten in neue Arbeitsplätze zu vermitteln.

Nun haben die heimische Landtagsabgeordnete Charlotte Quik, Bürgermeisterkandidat André Nitsche und Fraktionsvorsitzender Jürgen Linz den Bundesvorsitzenden der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), den Bochumer Europaabgeordneten Dennis Radtke, nach Wesel eingeladen. Die Delegation traf sich im Pop-Up-Store in der Weseler Innenstadt mit Vertretern des Betriebsrates unter Leitung des stv. Vorsitzenden Jörg Ahlhoff.

Fazit des Gesprächs: Die CDU-Vertreterinnen- und Vertreter werden sich weiterhin intensiv für eine für die Geberit-Beschäftigten akzeptable und zukunftsweisende Abwicklung des Werkes einsetzen und dazu auch erneut den NRW-Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann einbinden.
Dazu erklären:
Charlotte Quik MdL: „Die Firma Geberit geht unmöglich mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Weseler Standort um. Die Firma hat Verantwortung für die Beschäftigten und ihre Familien und ich erwarte die Vorlage eines annehmbaren Sozialplanes und die Bildung einer Transfergesellschaft.“


Dennis Radtke MdEP und CDA-Bundesvorsitzender: „Wir müssen Druck auf das Management ausüben. Die unternehmerische Entscheidung, das Werk zu schließen,
muss man akzeptieren. Es geht jetzt nicht mehr darum, ist das richtig oder falsch. Aber wenn man eine solche unternehmerische Entscheidung trifft, nach Jahrzehnten hier am Standort die Produktion einzustellen, dann gehört es zur unternehmerischen Verantwortung, alles dafür zu tun, dass die Betroffenen nicht nur zu fairen Konditionen aus dem Unternehmen ausscheiden sondern auch über eine Transfergesellschaft einen Beitrag dazu zu leisten, dass es für die Beschäftigten auch nach Geberit beruflich weiter geht.“


Bürgermeisterkandidat André Nitsche:
„Es ist erschreckend zu sehen, was mit unseren Weseler Mitbürgerinnen und Mitbürgern geschieht. Deshalb steht in meinem Aufgabenheft ganz klar, dass wir die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach besten Kräften und bestem Wissen unterstützen werden.“


Beim Landesparteitag in Bonn am vergangenen Wochenende haben Charlotte Quik MdL und der CDA-Bundesvorsitzende Dennis Radtke MdEP NRW-Minister Laumann
noch einmal über den Stand der Dinge informiert und um Unterstützung gebeten. Der CDU-Fraktionsvorsitzender Jürgen Linz hat ebenfalls Unterstützung angekündigt.
Auch der örtliche Bundestagsabgeordnete Sascha van Beek führt zurzeit intensive Gespräche.
In gut einer Woche soll eine Einigungsstelle ihre Arbeit aufnehmen, bestehend aus jeweils drei Mitgliedern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sowie einem Richter Charlotte Quik MdL, Dennis Radtke MdEP, Bundesvorsitzender der CDAAndré Nitsche, Ratsmitglied und Bürgermeisterkandidat.

 


Bildunterzeile:
(v.l.) Ratsmitglied und Bürgermeisterkandidat André Nitsche, Tobias Thiem (BR
Geberit Wesel), CDA-Bundesvorsitzender Dennis Radtke MdEP, Jörg Ahlhoff (stv.
BR-Vorsitzender Geberit Wesel), Sandro di Stefano (BR Geberit Wesel), Charlotte
Quik MdL, Marcel Klinger (BR Geberit Wesel), Fraktionsvorsitzender Jürgen Linz und
Sascha van Beek MdB.

Europa im Revier: Rund 300 Gäste beim Europafest von Dennis Radtke MdEP unterm Förderturm in Wattenscheid

RUHRGEBIET / WATTENSCHEID Rund 300 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur, Sport und Gesellschaft aus dem gesamten Ruhrgebiet waren der Einladung von Dennis Radtke, CDU-Europaabgeordneter für das Ruhrgebiet und sozialpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion, am vergangenen Freitagabend (18.07.2025) zum traditionellen Europafest in seiner Heimat Wattenscheid gefolgt. Vor der eindrucksvollen Kulisse des Fördergerüst der ehemaligen Zeche Holland am Kumpeltreff by Knepper Management wurde diskutiert, vernetzt, zugehört – und der europäische Gedanke gefeiert.

Weiterlesen ...

Stellenausschreibung Praktikant*in im Büro von MdEP Dennis Radtke

Als Mitglied des Europäischen Parlaments suche ich ab dem 1. Oktober 2025 eine*n Praktikant*in (Vollzeit) für mein Brüsseler Abgeordnetenbüro.

Weiterlesen ...

Für eine starke Stahlindustrie braucht es jetzt einen europäischen Stahlpakt!

Die CDU/CSU-Gruppe hat das Positionspapier „Europäischer Stahlpakt“ mit Sofortmaßnahmen für eine starke europäische Stahlindustrie beschlossen.

Weiterlesen ...

CDU-Europaabgeordneter Dennis Radtke konnte rund 250 Gäste zum „Europafest unterm Förderturm“ in Wattenscheid begrüßen

Wattenscheid. „Ein toller Abend mit vielen tollen Gästen!“, so resümierte der CDU-Europaabgeordnete für das Ruhrgebiet, Dennis Radtke (EVP-Fraktion) nach dem „Europafest unterm Förderturm“, zu dem er traditionell am ersten Freitag im September in Wattenscheid einlädt. Rund 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Bildung und sozialen Einrichtungen aus dem gesamten „Revier“ und weit darüber hinaus konnte der CDU-Politiker in diesem Jahr wieder im Biergarten des „Kumpeltreffs“ by Knepper Management unter dem Förderturm der ehemaligen Zeche Holland begrüßen.

Weiterlesen ...

Europäische Betriebsräte stärken heißt Demokratie am Arbeitsplatz stärken!

Der CDU-Europaabgeordnete für das Ruhrgebiet, Dennis Radtke, begrüßt die heutige Revision der Richtlinie über Europäische Betriebsräte im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten im Europäischen Parlament:

Weiterlesen ...

Segen von den Sternsingern

CDU-Europaabgeordneter Dennis Radtke und CDU-Kreisvorsitzende Fee Roth würdigten Engagement von Kindern für Kinder

Weiterlesen ...

Wir brauchen dringend eine europäische Lösung für die Beschäftigung von Leiharbeitern

Der Europaabgeordnete Dennis Radtke (CDU) begrüßt, dass eine gemeinsame Aktion zweier Ministerien in Nordrhein-Westfalen ein neues System der Leiharbeiter-Ausbeutung offengelegt hat.

Weiterlesen ...

Nach Entscheidung im EPSCO Rat:

Klatsche für Scholz und Macron! EU Minister beschließen Richtlinie für faire Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit gegen den Widerstand aus Deutschland und Frankreich

Weiterlesen ...

Landwirte übergeben Forderungen an CDU-Europaabgeordneten Dennis Radtke und CDU-Kreisvorsitzende Fee Roth

„Den Kürzungsplänen von SPD, Grünen und FDP erteilen wir eine klare Absage!“, so der Bochumer CDU-Europaabgeordnete Dennis Radtke.

Weiterlesen ...

An die Jüdischen Gemeinden im Ruhrgebiet

Sehr geehrte Damen und Herren,

die terroristischen Angriffe auf Israel und die dortige Eskalation erfüllen sehrviele Menschen in unserem Land und auch mich ganz persönlich mit Fassungslosigkeit, Entsetzen und Angst.

Weiterlesen ...

Dennis Radtke mit 85,4 Prozent auf Listenplatz 3 der CDU-Landesliste zur Europawahl gewählt

85,4 Prozent erhielt Dennis Radtke bei seiner Wahl auf den aussichtsreichen Listenplatz 3 der CDU-Landesliste zur Europawahl 2024. Die Landesvertreterversammlung der CDU Nordrhein-Westfalen fand am Samstag (3. Februar) statt. Hierzu kamen die Delegierten aus den 54 CDU-Kreisverbänden in Dortmund zusammen, um die Landesliste für die Wahl zu beschließen. Die CDU Bochum war mit drei Delegierten (Fee Roth, Julian Meischein und Dennis Radtke MdEP) und weiteren Gästen vor Ort auf der Versammlung vertreten.

Weiterlesen ...

60 Jahre Anwerbeabkommen für südkoreanische Bergarbeiter wird in Wattenscheid groß gefeiert

Am 16. Dezember 1963 schlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Korea ein Abkommen zur Anwerbung südkoreanischer Bergarbeiter; am 26. Juli 1971 folgte zudem ein weiteres Abkommen, um Krankenpflegepersonal nach Deutschland anzuwerben.

Weiterlesen ...

Wir brauchen eine Regulierung von Plattformarbeit

Scheinselbstständigkeit, schlechte Arbeitsbedingungen und unzulänglicher Arbeitsschutz sind bei vielen Beschäftigten auf digitalen Plattformen leider die Regel. Wir haben in der Europäischen Union hohe Standards zum Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Das muss endlich auch für digitale Plattformen gelten.

Weiterlesen ...

60 Jahre Anwerbeabkommen für südkoreanische Bergarbeiter wurde in Wattenscheid groß gefeiert

Generalkonsul Seung-Jae Huh und NRW-Staatssekretärin Andrea Milz waren in der Alten Lohnhalle der ehemaligen Zeche Holland mit dabei.

WATTENSCHEID.  Am 16. Dezember 1963 schlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Korea ein Abkommen zur Anwerbung südkoreanischer Bergarbeiter; am 26. Juli 1971 folgte zudem ein weiteres Abkommen, um Krankenpflegepersonal nach Deutschland anzuwerben. 

Weiterlesen ...

CDU Hamm stimmt sich auf Europawahl 2024 ein

 In der adventlich geschmückten Aula der Konrad-Adenauer-Realschule stimmte der Europaabgeordnete für das Ruhrgebiet, Dennis Radtke, die Hammer Christdemokraten auf die Europawahl 2024 ein.

Weiterlesen ...

Bürgerinnen und Bürger aus dem Ruhrgebiet erhielten spannende Einblicke in die europäische Politik

55 Bürgerinnen und Bürger aus dem Ruhrgebiet (Bochum, Dorsten, Essen, Gelsenkirchen, Gevelsberg, Haltern, Hattingen, Herten, Sprockhövel, Witten) machten sich kürzlich auf dem Weg zu einer dreitägigen Informationsfahrt nach Straßburg (Frankreich).

Weiterlesen ...

Stellungnahme zur Stärkung der Europäischen Arbeitsbehörde im Plenum des Europäischen Parlaments mit großer Mehrheit angenommen.

“Wir müssen dem Tiger Zähne geben: Die anstehende Bewertung der Europäischen Arbeitsbehörde (ELA) durch die Europäische Kommission muss sicherstellen, dass die ELA in ihrem neuen Mandat alle Möglichkeiten erhält, den Arbeitnehmerschutz in der Europäischen Union auch grenzüberschreitend durchzusetzen.

Weiterlesen ...

Trilogeinigung über die Industrieemissionsrichtlinie

Zur in dieser Nacht vereinbarten Trilogeinigung über die Industrieemissionsrichtlinie erklären

Weiterlesen ...

Abkehr von reduzierter Mehrwertsteuer bei Gas trifft hart arbeitende Mitte!

„Die vorzeitige Abkehr vom ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Gas zeigt, dass die Ampel den letzten Kontakt zur Realität verloren hat.“, so der nordrhein-westfälische CDU-Europaabgeordnete Dennis Radtke.

Weiterlesen ...

„Lindners Absage ans Klimageld ist ein Skandal!“

„Die Menschen brauchen jetzt Entlastung und nicht erst nach der nächsten Bundestagswahl. Gerade kleinere und mittlere Einkommen und Alleinerziehende sind auf eine Unterstützung durch das Klimageld angewiesen.“

Weiterlesen ...

Bürgerinnen und Bürger aus dem Ruhrgebiet erhalten spannende Einblicke in die Arbeit des Europäischen Parlaments

RUHRGEBIET. Bürgerinnen und Bürger aus dem Ruhrgebiet erhalten spannende Einblicke in die Arbeit des Europäischen Parlaments. Der CDU-Europaabgeordnete für das Ruhrgebiet, Dennis Radtke (EVP-Fraktion), aus Bochum hat die Gäste kürzlich zu einer eintägigen Informationsfahrt in die Europastadt Brüssel nach Belgien eingeladen.

Weiterlesen ...

Wir müssen unsere Feuerwehrleute besser ausrüsten und schützen!

Zur heutigen Aussprache im Europäischen Parlament zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Feuerwehrleuten äußert sich der CDU-Europaabgeordnete und sozialpolitische Sprecher der EVP-Fraktion:

Weiterlesen ...

Durch Koordinierung der Sozialsysteme Personenfreizügigkeit stärken und Versorgung sicherstellen

Die belgische EU-Ratspräsidentschaft möchte einen neuen Vorstoß unternehmen, um die festgefahren Verhandlungen zur Richtlinie 883, der Koordinierung der sozialen Sicherungssysteme, doch noch in dieser Wahlperiode des Europäischen Parlaments abzuschließen.

Weiterlesen ...

Sanktionslücken gegen Russland endlich schließen!

„Die Herausnahme von Aluminium aus den bisherigen EU- Sanktionspaketen gegen Russland war falsch. Ich bin froh, dass das Europäische Parlament diese Sanktionslücken geschlossen hat“

Weiterlesen ...